Gegründet wurde der Spielmannszug “Grenzfähnlein” Furth im Wald im Jahre 1957. Dass er sich bis heute behaupten konnte, rührt sicherlich auch mit daher, dass nicht nur gute Jugendarbeit geleistet wurde, sondern dass auch ständig nach neuen Wegen gesucht wurde und wird, die Spielmannsmusik attraktiv zu gestalten und entsprechend vorzutragen.Gruppenfoto_800x580

Der Spielmannszug “Grenzfähnlein” tritt auf in Uniformen des ausgehenden 17. Jahrhunderts, nachempfunden der ältesten bayer. Landwehr, der “Grenzfahne ”, welche bereits seit dem 15. Jahrhundert in Furth im Wald zur Sicherung der Landesgrenzen zu Böhmen beheimatet war.

Auf Grund unseres großen Festes, welches alljährlich in Furth im Wald stattfindet, nämlich der “Drachenstich”, haben wir uns auch dem Mittelalter verschrieben.

Auf Wunsch kann das “Grenzfähnlein” auch in historischen Kostümen des 15. Jahrhunderts auftreten.


Flöten

Die größte Abteilung im Zug, wird von den Flöten gestellt. Insgesamt beträgt die Mitgliederzahl der Flöten mit allen Auszubildenden fast 40 Personen. 2/3 davon sind unter 18 und ca. 20 befinden sich noch in Ausbildung. Auch kann man noch anmerken, dass dies eine reine Frauendomäne ist.

Aufgetreten wird in verschiedenen Formationen und Uniformen.

Aber auch in kleineren Formationen wird aufgetreten, so z. B. eine Gruppe mit Holzflöten beim Drachenstichfestspiel oder mit mittelalterlicher Musik für historische Feste und Umzüge

tall-7


Drum-Corps

Seit 2014 ist das “Drum-Corps” in neuer Besetzung und mit neuen Stücken & Ideen wieder aktiv.

P1130749

Wir bieten Showeinlagen für jede Veranstaltung und Feierlichkeit: egal ob Hochzeit, Geburtstag, Vereinsjubiläum, Abschlussball oder Scheidung

Bei Anfragen bitte E-Mail an drum-corps@gmx.de oder einfach auf Facebook schreiben!


Fanfaren

Eines der Ur-Instrumente in der Spielmannszuggeschichte ist die Fanfare

Dieses in Es gestimmte Naturtoninstrument findet und fand immer wieder seinen Gebrauch hauptsächlich im militärischen Bereich, oder wie im Mittelalter und teilweise auch heute noch, bei pompösen Aufzügen. Begleitet werden Fanfaren bei uns in der Regel durch Kesselpauke oder Landsknechtstrommel.

U. a. im Repertoire sind Stück wie “Kreuzritterfanfare”, “Ferbeliner Reitermarsch”, “Reiterparade”, “Europafanfare” aber zahlreiche Eigenkompositionen, Komponiert durch unseren Gesamtausbilder, Hermann Dirscherl (eigener Verlag).

An Instrumenten stehen uns neben der herkömmlichen Fanfare auch Bass- und Tenorfanfaren sowie Aida-Fanfaren (1 Ventil) zur Verfügung.

Ebenso treten wir ab und zu als Bläsergruppe auch mit normalen Trompeten auf.

Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist aber auch der Auftritt mit den mittelalterlichen Businen bei vielen Festivitäten, u. a. beim Further Drachenstich oder, im Jahr 2002, auch in der Bayer. Landesvertretung in Berlin und in der Bayer. Staatsregierung in München.


Businen

Businen (der Name stammt aus dem Altfranzösischen und bedeutet soviel wie Rohr oder Röhre) sind eine Sonderart der Naturtrompeten, eng mensurierte, sich konisch erweiternde Instrumente mit wenig markantem Schalltrichter – eine weiterentwickelte Form tritt mit fast zylindrischer Röhre und einem weit ausladenden, glockentrichter- oder tellerförmigen Schallstück auf.

IMG_8932

Erwähnt werden Businen vom 11. bis 16. Jahrhundert, sie durften nur von Bläsern gespielt werden, die im Dienst eines Königs, Fürsten oder Adeligen standen.

Die Busine ist als Instrument wahrscheinlich arabischer Herkunft und fand im Verlauf der Kreuzzüge im 12. Jahrhundert ihren Weg nach Europa. Die Herkunft wird auch durch die Funktion des Instruments bestätigt, die im christlichen Abendland die gleiche blieb wie im islamischen Morgenland. Neben ihrer Verwendung für militärische Zwecke und bei Kriegs- und Kampfhandlungen, wird die Busine das bevorzugte Instrument für festliche Aufzüge und viele Anlässe, die mit repräsentativem Aufzug verbunden sind. Der Kompositionen für solche Zwecke sind vom Mittelalter bis hin zur Barockzeit Legion, wobei die Ausgestaltung von “Prinzipal-Aufzügen” musikalisch besonders reich und aufwendig bedacht wurde. Zu der Bläserkomposition traten in der Regel noch Pauken oder sonstiges Schlagzeug hinzu, um den rauschhaft-festlichen Charakter der Musik zu unterstreichen.


Jüngere Erfolge

2016

Deutsche Meisterschaft der Spielleute in Rastede

Deutscher Meister in der Kombinierten Klasse mit “ausgezeichnetem Erfolg”
Deutscher Meister in der Kombinierten Klasse Jugend mit “ausgezeichnetem Erfolg”
Deutscher Vize-Meister in der Klasse für Naturton(Fanfaren) mit “ausgezeichnetem Erfolg”

2015

Bayerische Meisterschaft in Neubrunn

Bayerischer Meister Fanfarenklasse
Bayerischer Meister Gemischte Klasse Jugend
Bayerischer Vizemeister Gemischte Klasse
Bayerischer Vizemeister Flötenklasse

2014

Bayerwald Meisterschaft in Straubing

Bayerwald Meister Gemischte Klasse
Bayerwald Meister Flötenklasse

2013

Bayerische Meisterschaft in Furth im Wald

Bayerischer Meister in der Kombinierten Klasse
Bayerischer Meister in der Flötenklasse
2.Platz in der Fanfarenklasse

Deutsche Meisterschaft der Spielleute in Chemnitz

Deutscher Meister in der Kombinierten Klasse (1. Liga) mit „ausgezeichnetem Erfolg“
3.Platz in der Klasse für Naturton (Fanfaren)

2012

Bayerwald Meisterschaft in Nittenau

Bayerwald Meister Gemischte Klasse
3.Platz Flötenklasse
Bayerwald Meister Fanfarenklasse

2011

Bayerische Meisterschaft in Neubrunn

Bayerischer Meister Gemischte Klasse
Bayerischer Meister Flötenklasse
Bayerischer Meister Fanfarenklasse

2010

Deutsche Meisterschaft in Rastede

Deutscher Vizemeister in der kombinierten Konzertklasse (1. Liga)
Bronzemedalliengewinner Fanfarenklasse (1. Liga)
11. Platz Flötenklasse (1. Liga)

Wertungsspiel in Auerbach

Ausgezeichneter Erfolg in der Oberstufe Gemischte Klasse
Ausgezeichneter Erfolg in der Oberstufe Fanfaren Klasse
Ausgezeichneter Erfolg in der Oberstufe Flötenklasse

Bayerwaldmeisterschaft in Straubing

Bayerwaldmeister in der Fanfarenklasse
Bayerwaldmeister in der Gemischten Klasse
Bayerwaldmeister in der Flötenklasse

2009

Bayerische Meisterschaft in Amorbach

Bayerischer Meister Gemischte Klasse
1.Platz Gemischte Klasse Junioren
Bayerischer Vizemeister Flötenklasse
Bayerischer Vizemeister Fanfarenklasse

2008

Bayerwaldmeisterschaft in Straubing

Bayerwald Vizemeister in der Fanfarenklasse
Bayerwaldmeister in der Gemischten Klasse
Bayerwald Vizemeister Flötenklasse

2007

Bayerwaldmeisterschaft in Nittenau

Bayerwaldmeister in der Fanfarenklasse
Bayerwaldmeister in der Gemischten Klasse
Bayerwaldmeister Drum Corps Klasse
Bayerwald Vizemeister Flötenklasse

Deutsche Meisterschaft in Würzburg

Goldmedaille und Deutscher Meister in der kombinierten Konzertklasse
10. Platz Flötenklasse

Bayerische Meisterschaft in Furth im Wald

Bayerischer Meister Gemischte Klasse
Bayerischer Meister Gemischte Klasse Junioren
Bayerischer Meister Flötenklasse
Bayerischer Meister Fanfarenklasse
Bayerischer Meister Drum Corps

2006

Bayerwaldmeisterschaft in Siegenburg

Bayerwaldmeister in der Fanfarenklasse
Bayerwaldmeister in der Gemischten Klasse
Bayerwald Vizemeister Flötenklasse

2005

Bayerische Meisterschaft in Neubrunn

Bayerischer Meister Gemischte Klasse
Bayerischer Meister Gemischte Klasse Junioren
Bayerischer Meister Drum Corps Junioren
Bayerischer Vizemeister Flötenklasse
Bayerischer Vizemeister Fanfarenklasse
Bayerischer Vizemeister Drum Corps

2004

Deutsche Meisterschaft in Mainz

Goldmedaille in der Klasse für Gemischte Züge – Deutsches Meistercorps (3. Platz)
Goldmedaille in der Klasse für Spielmannszüge/Flötenklasse – Deutsches Meistercorps (4. Platz)
Silbermedaille in der Klasse für Naturton/Fanfarenkasse (10. Platz)
bei 48 teilnehmenden Spielmanns- und Musikzügen

Bayerwaldmeisterschaft in Teisnach

Bayerwaldmeister in der Flötenklasse
Bayerwaldmeister in der Fanfarenklasse
Bayerwaldmeister in der Gemischten Klasse

2003

Bayerische Meisterschaft in Neubrunn

Bayerischer Vizemeister Fanfarenklasse
Bayerischer Meister Gemischte Klasse
Bayerischer Meister Drum Corps

2002

Bayerwaldmeisterschaft in Furth im Wald

2. Platz Flötenklasse
2. Platz Fanfarenklasse
Bayerwaldmeister in der Gemischten Klasse

2001

Bayerische Meisterschaft in Michlbach

Bayerischer Meister in der Klasse für Trommlercorps
Vizemeister in der Fanfarenklasse

Bayerwaldmeisterschaft in Siegenburg

2. Platz Flötenklasse
2. Platz Fanfarenklasse
1. Platz Gemischte Klasse

1999

Bayerwaldmeisterschaft in Viechtach

2. Platz Flötenklasse
2. Platz Fanfarenklasse

1998

Bayerwaldmeisterschaft in Regen

3. Platz Flötenklasse

1997

Bayerwaldmeisterschaft in Nittenau

2. Platz Fanfarenklasse